mit Infos zu Wohnmobilreisen, Literaturtipps, Buchbesprechungen und Vorsorge für das Lebensende mit Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung.
Literaturtipps
Bücher zum Thema Vorsorge, Tod und Trauer
„Leitfaden für den Trauerfall“ 6,50 € bei Aeternitas 02244/92537 oder www.aeternitas.de
Tanja Reindel „Was tun, wenn jemand stirbt?“ 5,11 € bei der Arbeitsgemeinschaft der Verbraucherverbände Tel. 0228-6489-0 oder mail@agv.de oder info@verbraucherzentrale.de ISN: 3-423-58081-X, DTV, EUR 8,50
Unter der selben Adresse: „Patientenverfügung,Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung“, Seiten, 2,56 € bei den Verbraucherzentralen.
Jacobi/May/Kielstein/Bienwald: „Ratgeber Patientenverfügung. Vorgedacht oder Selbstverfasst?“ ISBN 3-8258-5637-2, LIT Verlag, 10,90 €,
T. Klie und J.-C. Student :„Die Patientenverfügung. Was Sie tun können, um richtig vorzusorgen.“ , Herder Verlag, 9,90 EUR
Walter Jens/ Hans Küng: „Menschenwürdig sterben, ein Plädoyer für Selbstverantwortung“, Piper Verlag, ISBN: 3492037917, z.Zt. vergriffen, evtl. antiquarisch
Elisabeth Kübler-Ross, „Über den Tod und das Leben danach.“,Silberschnur, ISBN: 3923781024, EUR 11,90
Elisabeth Kübler-Ross, „Interviews mit Sterbenden.“, Droemersche Verlagsanstalt,ISBN: 3426870711, 9,90 EUR
D.Tausch-Flammer: „Wenn ein Mensch gestorben ist – Würdiger Umgang mit dem Toten“ , ISBN: 3-451-04978-3 ,Herder Verlag, EUR 9,90
Daniela Tausch-Flammer, Lis Bickel „Wenn Kinder nach dem Sterben fragen.“ Ein Begleitbuch für Kinder, Eltern und Erzieher. Herder Verlag, ISBN: 3451048825, EUR 8,90
Christine Longaker: „Dem Tod begegnen und Hoffnung finden“, Piper Verlag, TB, 11,99 €
Sogyal Rinpoche: „Das Tibetische Buch vom Leben und Sterben“, O.W.Barth Verlag, 29,90 EUR
Sabine Bode/ Fritz Roth: „Der Trauer eine Heimat geben“, Gustav Lübbe Verlag,14,90 EUR
Sabine Bode, Fritz Roth „Wenn die Wiege leer bleibt. Hilfe für trauernde Eltern.“, Ehrenwirth, 14,90 EUR
Jürgen Fliege/ Fritz Roth: „Lebendige Trauer, dem Tod bewußt begegnen“, Ehrenwirth Verlag, 14,90 EUR
Studs Terkel: „Gespräche um Leben und Tod“, Kunstmann,ISBN 3-88897-311-2, 24,90 EUR
Stephen Levine: “Wege durch den Tod“, Kamphausen Verlag, ISBN 393349611X, 14,50 EUR
Peter Nadas: „Der eigene Tod“, Steidl Verlag, ISBN 3-88243-838-X, 39,00 EUR
Jürgen Seichter:„Einführung in das Betreuungsrecht“, Springer Verlag, ISBN 3-540-41832-6, EUR 24,95
Judith Knieper:„Patiententestament. Das Buch zur Fernsehserie ARD- Ratgeber Recht“, ISBN: 3423580321, EUR 8,50
Philippe Ariès: „Geschichte des Todes“, dtv, 16,50 EUR
Christa Pauls, Uwe Spanneck: „Rituale in der Trauer“, Ellert & Richter, 14,95 EUR
Oliver Tolmein: „Keiner stirbt für sich allein“, Sterbehilfe, Pflegenotstand und das Recht auf Selbstbestimmung, Goldmann Verlag 2007, antiquarisch
Michael de Ridder „Wie wollen wir sterben?“, Ein ärztliches Plädoyer für eine neue Sterbekultur in Zeiten der Hochleistungsmedizin, DVA 2010, 19,95 EUR
Gian Domenico Borasio: „Über das Sterben“, was wir wissen, was wir tun können, wie wir uns darauf einstellen. C.H.Beck Verlag, 2012, 17,95 Euro
H.Christof Müller-Busch: „Abschied braucht Zeit“, Palliativmedizin und Ethik des Sterbens, Suhrkamp Verlag, 2012, 10 Euro
Reimer Gronemeyer: „Sterben in Deutschland. Wie wir dem Tod wieder einen Platz in unserem Leben einräumen können“, S.Fischer Verlag, 19,90 Euro
H.Wehrli, B.Sutter, P.Kaufmann (Hsg.): „Der organisierte Tod. Sterbehilfe und Selbstbestimmung am Lebensende – Pro und Contra“, Orell Füssli, Zürich, 17,95 Euro
Emmanuèle Bernheim: „Alles ist gut gegangen“, Hanser Berlin 2014,18,90 Euro
Oliver Bantle: „Wolfs letzter Tag“ , Tigerbaum Verlag 2014, 12,80 Eur. Eine Tierfabel, in der sich der alte Leitwolf zum Sterben ins Moor zurückzieht und auf seiner letzten Wanderung sein Leben reflektiert.
Sven Gottschling: „Leben bis zuletzt, was wir für ein gutes Sterben tun können“, Fischer Taschenbuch, 272 Seiten, 16,99 Euro. Ein Plädoyer für eine gute palliativmedizinische Versorgung am Lebensende.
Boudewwijn Chabot und Christian Walter “ Ausweg am Lebensende. Sterbefasten – Selbstbestimmtes Sterben durch Verzicht auf Essen und Trinken“. Reinhardt Verlag München 2017, 19,90 Euro, ISBN: 978-3-497-2706-4