Diese Seiten sollen Ihnen allgemeine Tipps und Hinweise für die Gestaltung einer Vorsorge für das Lebensende geben. Sie soll Sie vor allem ermutigen, sich mit diesem Thema zu beschäftigen und Ihnen zeigen, dass die Erstellung der entsprechenden Formulare kein Hexenwerk ist. Vollmachten und Verfügungen müssen Sie aber selbst gestalten, daher gibt es hier nur Hilfe für die folgenden allgemeinen Fragen:
1. Welche Punkte muss ich bei der Vorsorge für das Lebensende bedenken?
Der Gesamtkomplex der Vorsorge für unser Lebensende gliedert sich in drei große Bereiche:
- Die materielle Vorsorge (Testament)
- Die private Vorsorge (siehe unten)
- Die spirituelle Vorsorge (weltanschauliche Bindung)
Hier geht es ausschließlich um die Private Vorsorge . Darunter verstehen wir das Erstellen einer:
2. Was ist am Wichtigsten, womit sollte ich beginnen?
Am Wichtigsten ist es, eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung zu erstellen. Zusätzlich sollte, sofern sie das Internet oder/und die sozialen Medien nutzen eine Digitale Vollmacht erstellt werden. Damit haben Sie für den Fall vorgesorgt, dass sie selbst nicht mehr entscheiden können. Das Erstellen ist einfach, für alles gibt es vorgefertigte Formulare.
3. Was ist der Unterschied zwischen einer Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung?
- Bei der Vorsorgevollmacht wird ein Bevollmächtigter von Ihnen eingesetzt und hat frei Hand in der Ausübung seiner Aufgaben. Er unterliegt dabei keiner gesetzlichen Kontrolle und ist niemandem Rechenschaft schuldig.
- Bei der Betreuungsverfügung wird auf Ihren Vorschlag hin ein Betreuer vom Vormundschaftsgericht (Amtsgericht) eingesetzt und in der Ausübung seiner Aufgabe von diesem kontrolliert.
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Bereichen finden Sie auf den folgenden Seiten.