Marokko 2012

Wohnmobilreise durch Marokko

Marokko ist für Wohnmobilisten einfach zu bereisen. Erwarten sie nicht dort alleine in der Wüste oder am Strand zu stehen. Sie werden immer Gesellschaft aus Frankreich und Italien haben. Mit Französisch kommen sie überall gut zurecht, weniger mit Englisch. Arabisch wird zwar landübergreifend verstanden, die Kommunikation findet aber zumeist in unterschiedlichen Berberdialekten statt. Benzin und Diesel ist überall zu bekommen, die meisten Strassen sind heute bis an den Rand der kleinen Wüstengebiete (Erg Chegaga, Erg Chebbi) und im hohen Atlas geteert. Ein Allradfahrzeug also auch für etwas ablegenere Gebiete nicht mehr unbedingt erforderlich. Geldautomaten stehen inzwischen auch in jeder Kleinstadt. Aktuelle Sicherheitshinweise erhalten sie vom Auswärtigen Amt.

Preisangaben für Campingplätze immer für 2 Personen mit Wohnmobil und Strom. 100 marokkanische Dirham entsprechen circa 9 Euro.

Generell sind Campingplätze in Marokko so billig (5-10 €/Nacht), dass sich die Suche nach freien Übernachtungsplätzen kaum lohnt. Der Standard der Plätze ist aber mit dem in Westeuropa nicht vergleichbar. Der beste, zuverlässigste und aktuellste Campingführer für Marokko ist von Edith Kohlbach: „Campingführer Marokko-Mauretanien“ ISBN 978-3-941015-08-1

Der Reiseführer Marokko von Erika und Astrid Därr ist für Individualreisende, auch nach 30 Jahren, immer noch die erste Wahl. Erschienen im Verlag Reise Know-How ISBN-13: 978-3831719617

Fähren: neben den Verbindungen von Südspanien nach Tanger, Ceuta und Melilla, gibt es Fähren von Genua in Italien mit Zwischenhalt in Barcelona und von Südfrankreich von Sète aus. Letztere hatte allerdings im Frühjahr 2012 den Betrieb vorübergehend eingestellt. Adressen der Fähren finden Sie bei den Links

Reiseroute:

EisenbachAcqui Terme Genua – Fähre nach Tanger Med – N13 nach Martil Tétouan – auf der N16 entlang der Mittelmeerküste bis Qued LaouChefchaoun – durch die Rif Berge nach Al Hoceima Saidia – N 6 Oujda – Guercif – Taza NPFes – N 8 Ifrane – Azrou – N 13 Midelt – Errachidia – Erfoud – Rissani – Erg Chebbi (Merzouga) – zurück nach Erfoud – Goulmima – Amellago – R706 nach Imichel – Lac Tislit – Agoudal – durch die Todhraschlucht nach Tinerhir – Boumalne – Dadesschlucht QuarzazateAit Benhaddou – Quarzazate – Draatal: Agdz – Zagora – M’hamid (Erg Chegaga) – Agdz – N 12 Foum Zguid – Tata – Akka – Icht – Bouizarkane – Guelmin – Sidi Ifni – Küstenstrasse bis Aglou Plage – Tiznit – Izerbi – Ait Mansour – Tafroute – Agadir – Taroudant – Tizi-n-Test Pass – Asni – Abstecher nach Imlil zum Djebel Toubkal – MarrakeschEssaouira – Safi – El Jadida – Casablanca – Mahammoudia – Rabat – Meknes – Volubilis – Moulay Idris – Quazzane – Chefchaoun – Tanger.

Rückfahrt durch Südspanien von Tarifa – Cadiz – El Puerto de Sta. MariaJerez de la Frontera – Arcos de la Frontera – RondaCordoba– Ube da/Baeza – Santa Elena – Madrid – Zara goza – Fraga – Barcelona – Montpellier – Lyon – Fleurie – Besancon – Mulhouse – Freiburg – Eisenbach

 Gesamtstrecke:  9000 km in 6 Wochen

Eine Reisebeschreibung mit Stellplätzen und Koordinaten finden Sie auf der nächsten Seiten:

 Länderinfo Marokko:

Fläche
458.730 km2
Einwohner
32.273.000
Hauptstadt
Ar-Rabāt (Rabat)
Amtssprache
Arabisch
BNE je Einwohner
2.970 US-$
Währung
1 Dirham (DH) = 100 Centimes
Politische Führung
Staatsoberhaupt: Mohammed VI., Regierungschef: Abdelilah Benkirane, Außenminister: Saad Eddine el-Othmani
Nationalfeiertag
30.7. (Thronbesteigung von König Mohammed VI. 1999)
Landesstruktur
16 Regionen
Politisches System
Verfassung von 2011 – Konstitutionelle Monarchie mit Elementen parlamentarischer Demokratie – Staatsreligion: Islam – Parlament: Abgeordnetenkammer (Madschlis an-Nuwaab/Chambre des Représentants) mit 395 Mitgl. (60 Sitze für Frauen reserviert), Wahl alle 5 J.; Ratskammer (Madschlis al-Mustascharin/Chambre des Conseillers) mit 270 indirekt gewählten Mitgl., Teilwahl alle 3 J. – Wahlrecht ab 20 J.